Le podcast reprend du service !
Der Podcast startet wieder!
Pour cette deuxième saison, place à la pédagogie. Dans chaque épisode, un binôme franco-allemand répond aux interrogations qui vous brûlent les lèvres. Et ça démarre fort, avec une question sous forme de casse-tête : pourquoi est-ce qu’on se sent souvent paralysé·e·s quand il s’agit d’agir pour la planète ?
Si vous lisez cette newsletter, vous savez sûrement qu’il est urgent d’agir. Pourtant, on est nombreux et nombreuses à se dire qu’on n’en fait pas assez. D’où vient ce blocage ? Et comment est-ce qu’on peut le dépasser ? Pour comprendre tout ça, Chloé et Susanne ont pris leurs micros et sont allées chercher des réponses auprès de chercheurs·euses en France et en Allemagne. Bonne écoute !
In dieser zweiten Staffel geht es um Pädagogik. In jeder Folge beantwortet ein deutsch-französisches Zweierteam die Fragen, die euch auf den Lippen brennen. Und es geht gleich mit einer kniffligen Frage los: Warum fühlen wir uns oft wie gelähmt, wenn es darum geht, etwas für unseren Planeten zu tun?
Wenn ihr diesen Newsletter lest, wisst ihr wahrscheinlich, dass wir dringend etwas tun müssen. Dennoch sind viele von uns der Meinung, dass wir nicht genug tun. Woher kommt diese Blockade? Und wie können wir sie überwinden? Um all das zu verstehen, haben Chloé und Susanne sich auf die Suche nach Antworten bei Forscherinnen und Forschern in Frankreich und Deutschland gemacht. Viel Spaß beim Zuhören!
Les actus franco-allemandes du mois
Die deutsch-französischen News des Monats
Eux, on ne pourra pas dire qu’ils n’ont pas agi. En France, 6 ONG ont assigné l’entreprise Total en justice. Le but : la faire reculer sur son mégaprojet pétrolier en Afrique de l’Est, qui ne respecte ni l’environnement, ni les droits humains. Malheureusement, ce mardi, les activistes ont été déboutés face au géant pétrolier.
Ihnen kann man nicht sagen, dass sie nichts unternommen haben. In Frankreich haben sechs NGOs das Unternehmen Total verklagt. Das Ziel: den Unternehmen dazu zu bringen, von seinem Megaprojekt in Ostafrika abzurücken, bei dem weder die Umwelt noch die Menschenrechte respektiert werden. Leider wurden die Aktivisten am Dienstag gegenüber dem Ölriesen abgewiesen.
Nachhaltig einkaufen
En Allemagne, si vous voulez agir au mieux pour la planète, le supermarché REWE vous rend la vie plus facile. L’entreprise a décidé de mettre en avant les produits qui font économiser le plus de CO2, en gros les alternatives végétales. En période d’inflation, ça fait toujours mal au porte-monnaie, mais on se console en pensant à la planète. Alors, greenwashing ou vraie bonne idée ?
Wenn ihr in Deutschland das Beste für unseren Planeten tun wollt, macht euch der REWE-Supermarkt das Leben leichter. Das Unternehmen hat beschlossen, die Produkte in den Vordergrund zu stellen, die am meisten CO2 einsparen, im Grunde also pflanzliche Alternativen. In Zeiten der Inflation tut das dem Geldbeutel immer weh, aber man tröstet sich damit, an den Planeten zu denken. Also, Greenwashing oder wirklich gute Idee?
Un commentaire sur ces nouvelles franco-allemandes ? Vous pouvez nous répondre par mail à l’adresse synchrone.podcast@gmail.com ou laisser un commentaire. On attend aussi votre avis sur le lancement de cette deuxième saison, et on vous dit au mois prochain avec le deuxième épisode !
Habt ihr einen Kommentar zu diesen deutsch-französischen Nachrichten? Ihr könnt uns per E-Mail an synchrone.podcast@gmail.com antworten oder einen Kommentar hinterlassen. Wir freuen uns auch auf eure Meinung zum Start dieser zweiten Staffel und sagen: Bis nächsten Monat mit der zweiten Episode!